Seit vielen Jahren bestehen zwischen der GS Vrees, dem Sankt-Josef Kindergarten Vrees und dem Sankt Nikolaus Kindergarten Vrees viele kooperative Aktivitäten, wie z. B. Lesekumpel, gemeinsame Karnevalsfeier, Nikolausfeier, Gottesdienste, Elternabende, Projekte...
Leitgedanken bei der Kooperation Schule-Kindergarten sind in erster Linie das Kennenlernen der verschiedenen Institutionen - auch von Seiten der Eltern, das gemeinsame Spielen und Lernen, das Heranführen der Kindergartenkinder an die Institution Schule und hier besonders das Abbauen von Ängsten und falschen Vorstellungen von Schulalltag, Unterricht und Lehrern.
Im August 2009 wurde das Modellprojekt "Brückenjahr" dem Sankt Josef Kindergarten und der Grundschule Vrees für die Dauer von 2 Jahren bewilligt. Die Institutionen haben gemeinsam ein Kooperationskonzept erarbeitet, in dem der Schwerpunkt auf die Förder- und Fordermaßnahmen der Vorschulkinder im letzten Kindergartenjahr liegt.
Ein gemeinsamer Höhepunkt im Jahr ist der Schu-Ki-Tag. Im Mai 2005 wurde dieser Tag ins Leben gerufen.
Alle Schul- und Kindergartenkinder verleben einen gemeinsamen Vormittag, der im Vorfeld von Erzieherinnen und Lehrerinnen organisiert und geplant wird. An diesem Tag wird gespielt, gesungen, gebastelt und gegessen.
Im Angebot stehen Eis, Getränke, Grillwurst, Wettrennen, Dosenwerfen, Fähnchen oder Schirmmützen basteln und zum Abschluss eine Mini-Playback-Show.
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kindergarten St. Josef Vrees, dem Kindergarten St Nikolaus Vrees und der Grundschule Vrees
Schule und Kindergärten verfolgen das Ziel, die Trennung vom Kindergarten zu überwinden und die Freude und Neugierde auf die Grundschule zu wecken. Allen Kindergartenkindern soll ein harmonischer Schulanfang ermöglicht werden. Das versuchen wir durch folgende Maßnahmen zu erreichen:
- Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes
- Förderung der Selbstständigkeit
- Förderung der Selbsttätigkeit
- Aufbau und Ausbau von sozialen Beziehungen
- Abbau von Ängsten
Folgende regelmäßigen Angebote zwischen Schule und Kindergärten finden im Jahr statt:
- Gemeinsame Teilnahme an Dienstbesprechungen in Schule und Kindergarten
- Sprachfördermaßnahmen durch eine Lehrkraft: 1. Halbjahr im Kindergarten; 2. Halbjahr in der Schule
- „Fit für die Schule“ – Testverfahren für alle Vorschulkinder durch die Schulleitung – Beginn nach den Herbstferien
- Austausch von Fachliteratur und verschiedenen Materialien
- Gemeinsame Fortbildung (falls möglich)
- Gemeinsamer Elternabend (nach Bedarf)
- Teilnahme an Festen, Feiern und Aktionen innerhalb der Gemeinde Vrees (Nikolaus, Schützenfest, „Unser Dorf hat Zukunft, Blumenzwiebelpflanzaktion….)
- Gemeinsame Feste und Feiern (Schu-Ki-Tag, Schützenfest...)
- Gegenseitige Einladungen zu Veranstaltungen (z.B. Weihnachtsmusical, Zirkusprojekt)
- Gegenseitige Besuche der beiden Institutionen
- „Teamtag“ – Austausch und gegenseitiges Kennenlernen der Erzieherinnen und Lehrkräfte
- Intensive Gespräche zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen
- Bereitstellung der Fachräume in beiden Institutionen
- Schnupperstunde für die zukünftigen Erstklässler
- Besichtigung des Schulgebäudes vor der Einschulung durch die zukünftigen Erstkläs
Zu Beginn des neuen Schuljahres setzen sich Lehrerinnen und Erzieherinnen zusammen und reflektieren die Aktivitäten des vergangenen Jahres und planen für das neue Schuljahr.
Gemeinsame Jahresplanung der GS Vrees, des Sankt Josef Kindergarten Vrees und des Sankt Nikolaus Kindergarten Vrees:
August/September |
- Einschulungsgottesdienst
- Beginn Sprachfördermaßnahmen in der Schule/im Kindergarten,
- Terminabsprachen für das kommende Schuljahr
|
Oktober |
- Fortbildung (falls möglich)
- Ökumenischer Gottesdienst
- Beginn der wöchentlichen Förder/Forderstunden durch die Schulleitung und Einführung in "Fit für die Schule"
|
November |
- Rückmeldungen über die Erstklässler an den Kindergarten;
- Gemeinsame Dienstbesprechung
- Katholischer Gottesdienst
|
Dezember |
- Gemeinsame Nikolausfeier
- Gottesdienst(gestaltet durch den KIndergarten)
|
Januar |
- Austausch über zukünftige Schulkinder,
- Schulleiterin besucht den Kindergarten,
|
Februar |
- Karnevalfeier mit allen Kindern
- Teamtag - Treffen mit Lehrerinnen und Erzieherinnen zum Austausch
- Gottesdienst
|
März |
- Gespräche – Austausch über die zukünftigen Schulkinder, gemeinsamer Informationsabend für die Eltern,
- Gottesdienst
|
April |
- Lesetag in der Schule
- Dienstbesprechung
- mögliche Teilnahme an den "Verkehrssicherheitstagen" (findet alle zwei Jahre in der GS statt)
|
Mai |
- „Schnuppertag“ der Kindergartenkinder in Klasse 1 - Unterrichtsbesichtigung
- Schu-Ki-Tag, (1. Freitag nach Pfingsten im Wechsel KiGa/SChule)
- Ökumenischer Gottesdienst
|
Juni |
- Neue Klassenlehrerin stellt sich im KG vor.
- Vorschulkinder lernen das Schulgebäude kennen
- Schützenfest (gemeinsamer Umzug)
- Gottesdienst
|
Juli |
- Abschlussgottesdienst beider Institutionen
|